Essbare heimische Wildpflanzen sind eine interessante Bereicherung in vielen unserer Gerichte. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen geben sie jedem Gericht eine besondere Note in noch ursprünglicher, nicht überzüchteter Form.
Alle hier präsentierten Wildpflanzen haben wir nach folgenden Kriterien sorgfältig ausgewählt: Sie sind nicht selten oder geschützt und sie sind nicht leicht mit giftigen Arten verwechselbar. Falls doch eine Verwechslungsgefahr besteht, wie z.B. beim Bärlauch, beschreiben wir diese genau im jeweiligen Pflanzenprofil. Außerdem stellen wir auch ihre medizinische Wirksamkeit vor.
Die Profile unserer essbaren Wildpflanzen sind alphabetisch geordnet. Durch eine genaue Darstellung in Wort und Bild erhalten Sie alle wichtigen Informationen für das sichere Identifizieren und Sammeln.
Was Sie grundsätzlich beim Sammeln von Wildpflanzen beachten sollten:
- Bitte sammeln Sie nur Pflanzen, die Sie eindeutig identifizieren können und nur die Menge, die Sie wirklich benötigen, damit die Pflanzen an diesem Standort auch weiterhin gedeihen können
- Bitte nur an naturbelassenen Standorten sammeln, also nicht an häufig befahrenen Straßen und Plätzen bzw. auf frisch gedüngten Wiesen oder Feldern
- Zeitnah zu ihrer Verwendung in der Küche sammeln, am besten an sonnigen Vormittagen, wenn die Pflanzen trocken sind
- Bitte behutsam im Korb nach Hause tragen, keinesfalls gepresst in Plastiktüten, damit die Pflanzen nicht beschädigt werden
Hier möchten wir Ihnen die essbaren Wildpflanzen vorstellen, die in unserer bunten Küche Verwendung finden. Zu jedem Profil können Sie ein ausführliches pdf kostenfrei downloaden.
A Ackersenf A Ackerstiefmütterchen B Bärlauch B Brennnessel B Brombeere F Fichte G Gänseblümchen G Gänsefingerkraut G Giersch G Gundermann H Hagebutte H Hirtentäschel H Holunder H Hornklee K Kamille K Kapuzinerkresse K Klee K Knoblauchsrauke L Labkraut L Leinkraut L Löwenzahn M Mädesüß M Malve M Melde M Mohn R Ringelblume R Rübenkohl S Sanddorn S Sauerampfer S Schafgarbe S Schlehe S Sonnenblume T Taubnessel V Vogelbeere V Vogelmiere W Wacholder W Weidenröschen W Wiesenschaumkraut